Link zu Facebook Link zu Instagram

Aktuelles

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

2 Jahre sind wieder um und nächstes Wochenende findet unsere Feuerlöscherüberprüfung wieder statt.
Kommt gerne bei uns im Haus vorbei! 🚨🧯

#Feuerlöscher #überprüfung #safetyfirst #feuersicherheit #freiwilligefeuerwehrsattledt #ehrenamt
... Weitere InfosWeniger Infos

2 Jahre sind wieder um und nächstes Wochenende findet unsere Feuerlöscherüberprüfung wieder statt.
Kommt gerne bei uns im Haus vorbei! 🚨🧯

#feuerlöscher #überprüfung #safetyfirst #feuersicherheit #freiwilligefeuerwehrsattledt #ehrenamt

Heute fand die THL Leistungsprüfung statt. Mit hervorragenden Leistungen dürfen wir zu 4 mal Gold, 2 mal Silber und 6 mal Bronze gratulieren. #THL #feuerwehr #kameradschaft #leistungsprüfung ... Weitere InfosWeniger Infos

Heute fand die THL Leistungsprüfung statt. Mit hervorragenden Leistungen dürfen wir zu 4 mal Gold, 2 mal Silber und 6 mal Bronze gratulieren. #thl #feuerwehr #kameradschaft #leistungsprüfungImage attachmentImage attachment+7Image attachment

2 KommentareAuf Facebook kommentieren

Gratuliere

Gratuliere!!

🚨 AB RÜST 🚨
Am 24.10.2023 fand die Übergabe unseres neuen Abrollbehälter RÜST statt.
Dies ist unser letzter Bestandteil der für unseren WLF noch gefehlt hat, somit sind wir als Stützpunkt nun perfekt gerüstet.

Dieser Abrollbehälter ist das Ergebnis langjähriger Planungsarbeit, bei der wir unsere Expertise im Bereich der technischen Hilfeleistung mit einbrachten.

Der neue Abrollbehälter RÜST ist mit einer beeindruckenden Ausstattung ausgerüstet, um in Notfällen effektiv und professionell agieren zu können.

#freiwilligefeuerwehrsattledt #WLF #ehrenamt #abrüst #stützpunktsattledt #topausgerüstet #ooelfv
Oö. Landes-Feuerwehrverband
... Weitere InfosWeniger Infos

🚨 AB RÜST 🚨
Am 24.10.2023 fand die Übergabe unseres neuen Abrollbehälter RÜST statt. 
Dies ist unser letzter Bestandteil der für unseren WLF noch gefehlt hat, somit sind wir als Stützpunkt nun perfekt gerüstet.

Dieser Abrollbehälter ist das Ergebnis langjähriger Planungsarbeit, bei der wir unsere Expertise im Bereich der technischen Hilfeleistung mit einbrachten.

Der neue Abrollbehälter RÜST ist mit einer beeindruckenden Ausstattung ausgerüstet, um in Notfällen effektiv und professionell agieren zu können. 

#freiwilligefeuerwehrsattledt #wlf #ehrenamt #abrüst #stützpunktsattledt #topausgerüstet #ooelfv 
@ooelfvImage attachmentImage attachment+2Image attachment

9 KommentareAuf Facebook kommentieren

Freut mich sehr für euch 👍und in schon gespannt den mal in Action zu sehen 💪. Gratulation an das gesamte Projektteam, da steckt viel Zeit und Energie drinnen, aber am meisten Herzblut, ohne das ein solches Projekt nicht umsetzbar wäre 😉🍾

Gratuliere zum gelungenen AB Rüst. Sieht nach einer sehr durchgedachten Lösung aus. 😉👍

Herzlichen Glückwunsch, wir wünschen euch allzeit eine gute und sichere Fahrt und liebe Grüße aus dem Harz!

Steven Pilz

Andreas Köhler

Thomas Köberl-Schneida

Nico Braa

Sandro Hochfellner Luki Stiper

View more comments

Einsatz heute in den frühen Morgenstunden auf der A1!

ooe.orf.at/stories/3220671/
... Weitere InfosWeniger Infos

Einsatz heute in den frühen Morgenstunden auf der A1! 

https://ooe.orf.at/stories/3220671/Image attachmentImage attachment+1Image attachment

1 KommentarAuf Facebook kommentieren

Tolle Zusammenarbeit 🚒🚑👍🏻 Den verletzten Personen wünschen wir baldige Genesung!

Fotos von Freiwillige Feuerwehr Kapperns Beitrag ... Weitere InfosWeniger Infos

Image attachmentImage attachment+4Image attachment

Fotos von Feuerwehr der Stadt Marchtrenks Beitrag ... Weitere InfosWeniger Infos

Image attachmentImage attachment+3Image attachment
Vor 5 Monaten
Freiwillige Feuerwehr Sattledt

🚨 Sattledt hat seine 1. Partnerfeuerwehr! 🚨

Nach 10 Jahren "wilder Ehe" wurde beschlossen die langjährigen guten Verbindungen zwischen der Feuerwehr Groß Schacksdorf, Brandenburg und der Feuerwehr Sattledt mit einer offiziellen Partnerschaft zu festigen. Im Beisein des Ministerpräsidenten von Brandenburg Dr. Dietmar Woidke wurden von Kommandant Gerald Lindinger und dem Ortswehrführer Gerd Kaufmann die Urkunden ausgetauscht.

Somit ist es nun offiziell und die guten Kontakte, die durch den Sattledter Zugskommandant und aufgewachsenen Groß Schacksdorfer Ralf Müllrick entstanden sind, werden nun auch für die Zukunft eng bleiben.
Bei bestem Sommerwetter sowie einer besonderen Gastfreundschaft wurde drei Tage gemeinsam im Bundesland gefeiert - Nicht nur die neue Partnerschaft, sondern auch der 95. Geburtstag der FF Groß Schacksdorf!
Als besonderes Gastgeschenk gab es für die Feuerwehrjugend unserer neuen Partnerwehr eine eigens gemachte "Kübelspritze" gefüllt mit Knabbereien und natürlich einer ordentlichen Geldspritze. 😉
Ganz nebenbei gab es für Ralf Müllrick in Anwesenheit des Ministerpräsidenten die "Medaille für internationale Zusammenarbeit in Silber" - herzliche Gratulation!

#freiwilligefeuerwehrsattledt #partnerfeuerwehr #großschacksdorf #sattledt #ehrenamt
... Weitere InfosWeniger Infos

🚨 Sattledt hat seine 1. Partnerfeuerwehr! 🚨

Nach 10 Jahren wilder Ehe wurde beschlossen die langjährigen guten Verbindungen zwischen der Feuerwehr Groß Schacksdorf, Brandenburg und der Feuerwehr Sattledt mit einer offiziellen Partnerschaft zu festigen. Im Beisein des Ministerpräsidenten von Brandenburg Dr. Dietmar Woidke wurden von Kommandant Gerald Lindinger und dem Ortswehrführer Gerd Kaufmann die Urkunden ausgetauscht. 

Somit ist es nun offiziell und die guten Kontakte, die durch den Sattledter Zugskommandant und aufgewachsenen Groß Schacksdorfer Ralf Müllrick entstanden sind, werden nun auch für die Zukunft eng bleiben. 
Bei bestem Sommerwetter sowie einer besonderen Gastfreundschaft wurde drei Tage gemeinsam im Bundesland gefeiert - Nicht nur die neue Partnerschaft, sondern auch der 95. Geburtstag der FF Groß Schacksdorf! 
Als besonderes Gastgeschenk gab es für die Feuerwehrjugend unserer neuen Partnerwehr eine eigens gemachte Kübelspritze gefüllt mit Knabbereien und natürlich einer ordentlichen Geldspritze. 😉
Ganz nebenbei gab es für Ralf Müllrick in Anwesenheit des Ministerpräsidenten die Medaille für internationale Zusammenarbeit in Silber - herzliche Gratulation!

#freiwilligefeuerwehrsattledt #partnerfeuerwehr #großschacksdorf #sattledt #ehrenamtImage attachmentImage attachment+7Image attachment

1 KommentarAuf Facebook kommentieren

🔝🔝🔥🙌

Vor 7 Monaten
Freiwillige Feuerwehr Sattledt

Heute fand bei uns im Haus wieder die Bezirks-Truppführerabnahme statt.
Rund 150 Teilnehmer haben verschiedene Prüfungen abgelegt.

Wir Gratulieren Bernhard der heute die Truppführerausbildung fertig abgeschlossen hat.
Stefan und Kilian haben die Fachbereiche Atemschutz und Kraftbetriebene Geräte abgeschlossen.
#freiwilligefeuerwehrsattledt #truppführer #prüfung #bezirk
... Weitere InfosWeniger Infos

Heute fand bei uns im Haus wieder die Bezirks-Truppführerabnahme statt. 
Rund 150 Teilnehmer haben verschiedene Prüfungen abgelegt.

Wir Gratulieren Bernhard der heute die Truppführerausbildung fertig abgeschlossen hat.
Stefan und Kilian haben die Fachbereiche Atemschutz  und Kraftbetriebene Geräte abgeschlossen.
#freiwilligefeuerwehrsattledt #truppführer #prüfung #bezirkImage attachmentImage attachment
Vor 7 Monaten
Freiwillige Feuerwehr Sattledt

TR-CAMP
3 Kameraden haben auch dieses Jahr wieder am TR-Camp teilgenommen und konnten auf 12 Stationen ihr Wissen für Technische Hilfeleistung auffrischen und erweitern. Großen Dank an die Feuerwehr Euratsfeld und die Ausbilder für diese spannenden 2 Tage! #feuerwehrsattledt #trcamp #übenumzuretten
... Weitere InfosWeniger Infos

TR-CAMP 
3 Kameraden haben auch dieses Jahr wieder am TR-Camp teilgenommen und konnten auf 12 Stationen ihr Wissen für Technische Hilfeleistung auffrischen und erweitern. Großen Dank an die Feuerwehr Euratsfeld und die Ausbilder für diese spannenden 2 Tage!  #feuerwehrsattledt #trcamp #übenumzurettenImage attachmentImage attachment
Weitere Beiträge laden

Fahrzeuge

RLFA 2000 – Rüstlöschfahrzeug

Fahrgestell: MAN 18.290 TGM mit 4200 Radstand / 4x4 Allrad

Tanks: 2000 Liter Wasser / 200 Liter Löschschaum (AFFF)

Ausstattung:Wasserwerfer am Dach | Hochdruck Schnellangriff im Heck | Digimatik Schaum-Einspeisesystem | Stromgenerator 14 kVA | Einbauseilwinde | Verkehrsleiteinrichtung am Heck | Verkehrsleitaufsteller am Dach | Flexilight Lichtmast

Beladung: Hydraulisches Rettungsgerät | Verkehrsunfall-Rettungssets | mobiles Schaumlöschgerät | wasserführende Armaturen | Tauchpumpen | Wärmebildkamera |Gasspürgerät | Hochleistungslüfter | Säureschutzanzüge | Ölwehrmaterialien | Rangierroller | Absperrmaterial | Beleuchtungsequipment | Hebegeräte | Personenrettungstragen

Baujahr: 2015

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

WLF – Wechselladefahrzeug

WLF-, sowie Öl-Stützpunktfahrzeug

Das bei uns angesiedelte WLF-Stützpunktfahrzeug kann seit Anfang Dezember 2021 bezirksweit für vielfältige Einsatzzwecke alarmiert werden, u.a. für:
- den Transport eines Abrollcontainers (bis zu 10 Tonnen) für das Katastrophen-Stützpunktwesen (z.B. Ölsperren, Elektro- Brand, usw.)
- die Bergung von Gütern und Fahrzeugen bei Gefahr in Verzug
- die Höhensicherung mit Kran bei Schneedruck oder Sturmereignissen
- Logistik-Einsätze

Zu den mannigfaltigen Einsatzbereichen des Öl-Stützpunktfahrzeuges zählen:
- Auffangen, Umpumpen und Binden von Ölen und Treibstoffen
- Maßnahmen zum Schutz der Grund- und Oberflächengewässer
- Abdichten von undichten Stellen
- Mitnahme von Ölbindemittel in größeren Mengen
- Transport von gebundenen Mineralölen zur fachgerechten Entsorgung

KLF-L – Kleinlöschfahrzeug-Logistik

Die Beladung des KLF-L ist mit einer neuen Tragkraftspritze und Gerätschaften zur Löschwasserförderung standardmäßig für die Bekämpfung größerer Brände ausgerichtet.

Da in diesem Fahrzeug die Beladung auf mobilen Rollcontainern gelagert ist, wird aus dem Einsatzfahrzeug rasch ein Transportfahrzeug zur Bewältigung sämtlicher Einsatzaufgaben. So kann mit diesem Fahrzeug im Bedarfsfall u.a. Ausrüstung zur Abwehr von Umweltgefahren an die Einsatzstelle transportiert werden.

TMB – Teleskopmastbühne

Fahrgestell: MAN TGM 18.290 mit 4x4 (Allrad)

Bronto Skylift TB 23-12

Zul. Gesamtgewicht: 18.600 kg

Besatzung: 1 + 2

Motorleistung: 290 PS

Automatisiertes Getriebe: TipMatic

Abmessungen des Fahrzeugs: Länge 9,07 m - Breite max. 2,55m - Höhe max. 3,75 m

Max. Arbeitshöhe: 32 m

Korbnutzlast: 500 kg

Max. Leistung des Wasserwerfers: 2500 l / min

Löschangriffshaspel am Korb mit 20 Meter Schlauch

Hydraulisches Notstromaggregat: 6,5 kVA

Atemluftversorgung

Baujahr: 2011

Eigentümer: Landesfeuerwehrverband

TLFA-4000 – Tanklöschfahrzeug

Fahrgestell: Steyr 16S26 Allrad, 192 kw

Löschwassertank 4000 Liter | Hochleistungslüfter | Schaumgenerator | Kanalspülanlage | Straßenwaschanlage

Baujahr: 1997

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

KRFA-S – Klein-Rüstfahrzeug-Straße

Fahrgestell: Mercedes Sprinter 416 CDI 35, 115 kw

Hydraulisches Rettungsgerät | 5 Atemschutzgeräte | Hochdrucklöschanlage (UHPS) | Beleuchtung | Notstromversorgung | Wärmebildkamera

Baujahr: 2004

Eigentümer: Landesfeuerwehrverband

MTF – Mannschaftstransportfahrzeug

Fahrgestell: Peugeot

Baujahr: 2021

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

KDO – Kommandofahrzeug

Fahrgestell: Mercedes Sprinter 313 CDI, 95 kw

Baujahr: 2002

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

SRF – Schweres Rüstfahrzeug mit Kran

Fahrgestell: Steyr 16S23 Allrad, 171 kw

Hydraulisches Rettungsgerät | Kran | Kranseilwinde | Notstromaggregat 30 KVA | Seilwinde | Beleuchtung | Wechselcontainer für Pölzmaterial, Öleinsätze und Tragkraftspritze

Baujahr: 1992

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

Fahrzeuge

RLFA 2000

Rüstlöschfahrzeug

Fahrgestell: MAN 18.290 TGM mit 4200 Radstand / 4x4 Allrad

Tanks: 2000 Liter Wasser / 200 Liter Löschschaum (AFFF)

Ausstattung:Wasserwerfer am Dach | Hochdruck Schnellangriff im Heck | Digimatik Schaum-Einspeisesystem | Stromgenerator 14 kVA | Einbauseilwinde | Verkehrsleiteinrichtung am Heck | Verkehrsleitaufsteller am Dach | Flexilight Lichtmast

Beladung: Hydraulisches Rettungsgerät | Verkehrsunfall-Rettungssets | mobiles Schaumlöschgerät | wasserführende Armaturen | Tauchpumpen | Wärmebildkamera |Gasspürgerät | Hochleistungslüfter | Säureschutzanzüge | Ölwehrmaterialien | Rangierroller | Absperrmaterial | Beleuchtungsequipment | Hebegeräte | Personenrettungstragen

Baujahr: 2015

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

WLF

Wechselladefahrzeug

WLF-, sowie Öl-Stützpunktfahrzeug

Das bei uns angesiedelte WLF-Stützpunktfahrzeug kann seit Anfang Dezember 2021 bezirksweit für vielfältige Einsatzzwecke alarmiert werden, u.a. für:
- den Transport eines Abrollcontainers (bis zu 10 Tonnen) für das Katastrophen-Stützpunktwesen (z.B. Ölsperren, Elektro- Brand, usw.)
- die Bergung von Gütern und Fahrzeugen bei Gefahr in Verzug
- die Höhensicherung mit Kran bei Schneedruck oder Sturmereignissen
- Logistik-Einsätze

Zu den mannigfaltigen Einsatzbereichen des Öl-Stützpunktfahrzeuges zählen:
- Auffangen, Umpumpen und Binden von Ölen und Treibstoffen
- Maßnahmen zum Schutz der Grund- und Oberflächengewässer
- Abdichten von undichten Stellen
- Mitnahme von Ölbindemittel in größeren Mengen
- Transport von gebundenen Mineralölen zur fachgerechten Entsorgung

KLF-L

Kleinlöschfahrzeug-Logistik

Die Beladung des KLF-L ist mit einer neuen Tragkraftspritze und Gerätschaften zur Löschwasserförderung standardmäßig für die Bekämpfung größerer Brände ausgerichtet.

Da in diesem Fahrzeug die Beladung auf mobilen Rollcontainern gelagert ist, wird aus dem Einsatzfahrzeug rasch ein Transportfahrzeug zur Bewältigung sämtlicher Einsatzaufgaben. So kann mit diesem Fahrzeug im Bedarfsfall u.a. Ausrüstung zur Abwehr von Umweltgefahren an die Einsatzstelle transportiert werden.

TMB

Teleskopmastbühne

Fahrgestell: MAN TGM 18.290 mit 4x4 (Allrad)

Bronto Skylift TB 23-12

Zul. Gesamtgewicht: 18.600 kg

Besatzung: 1 + 2

Motorleistung: 290 PS

Automatisiertes Getriebe: TipMatic

Abmessungen des Fahrzeugs: Länge 9,07 m - Breite max. 2,55m - Höhe max. 3,75 m

Max. Arbeitshöhe: 32 m

Korbnutzlast: 500 kg

Max. Leistung des Wasserwerfers: 2500 l / min

Löschangriffshaspel am Korb mit 20 Meter Schlauch

Hydraulisches Notstromaggregat: 6,5 kVA

Atemluftversorgung

Baujahr: 2011

Eigentümer: Landesfeuerwehrverband

TLFA-4000

Tanklöschfahrzeug

Fahrgestell: Steyr 16S26 Allrad, 192 kw

Löschwassertank 4000 Liter | Hochleistungslüfter | Schaumgenerator | Kanalspülanlage | Straßenwaschanlage

Baujahr: 1997

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

KRFA-S

Klein-Rüstfahrzeug-Straße

Fahrgestell: Mercedes Sprinter 416 CDI 35, 115 kw

Hydraulisches Rettungsgerät | 5 Atemschutzgeräte | Hochdrucklöschanlage (UHPS) | Beleuchtung | Notstromversorgung | Wärmebildkamera

Baujahr: 2004

Eigentümer: Landesfeuerwehrverband

MTF

Mannschaftstransportfahrzeug

Fahrgestell: Peugeot

Baujahr: 2021

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

KDO

Kommandofahrzeug

Fahrgestell: Mercedes Sprinter 313 CDI, 95 kw

Baujahr: 2002

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

SRF

Schweres Rüstfahrzeug mit Kran

Fahrgestell: Steyr 16S23 Allrad, 171 kw

Hydraulisches Rettungsgerät | Kran | Kranseilwinde | Notstromaggregat 30 KVA | Seilwinde | Beleuchtung | Wechselcontainer für Pölzmaterial, Öleinsätze und Tragkraftspritze

Baujahr: 1992

Eigentümer: Marktgemeinde Sattledt

Kontakt

Notruf: 122
+43 664 5456656
Kirchdorfer Straße 2, 4642 Sattledt